Du hast einen Song produziert? Du möchtest Ihn jetzt an ein Radio oder einen Blog weiterleiten? Diese Checkliste für mp3 soll Dir helfen, Deinen Song korrekt vorzubereiten. Falsche Bitrates oder “zu Tode kompromierte” Songs wird jeder Radiosender, der auf Qualität setzt, abweisen. Und mal unter uns: Songs im mieser Qualität will sowieso niemand hören. Du etwa?
Viele professionelle Radiostationen und Promoter verlangen unkomprimierte WAV files im Format 48kHz/24 Bit. Du solltest das vor dem Versand abchecken. (WAV – Dateien sind um ein vielfaches größer beim Versand!!!). Hier geht es jetzt allerdings um mp3-Files.
□ Rocksongs / Bandsongs
In diesem Artikel geht es um Rockmusik, die in einer klassischen Besetzung wie Drums – Bass -Gitarre – Keyboard – Gesang aufgenommen und gemischt wurden. Für elektronische POP Musik gelten andere Regeln. Um die kennenzulernen bist Du auf dieser Page FALSCH.
□ Richtiges Genre
Du solltest als erstes checken, ob der Sender / die Radioshow Musik Deines Genres überhaupt spielt. Blindes abschicken an eine Liste von Sendern (bei denen erfahrungsgemäß die Hälfte falsch oder nicht existent ist) führt kaum zum Erfolg. Ein Reggae- oder Pop Sender wird Deinen Rocksong wahrscheinlich nicht spielen.
□ Dateiname
Hat Dein Song einen korrekten Dateinamen wie “Jørg – Take the Moment.mp3”? Beachte das bitte sorgfältig. Dein Song landet unter Umständen erstmal zusammen mit anderen Songs in einem Order. Zwei Tage später weiss niemand mehr wem der Song “MyHit2022Master3.mp3” gehört!
□ MP3 Tags
Sind alle mp3 Meta Tags eingebettet? Tag Programme gibt es auch kostenlos im Internet. Metatags sind Songname, Interpret, Copyright, Cover Art, ISRC etc. Falls Dir das Thema neu ist klicke HIER.

mp3 Tagger
□ Bitrate
Ist Deine Bitrate korrekt gesetzt? Dein Song sollte eine Bitrate von 256kbps -320kbps aufweisen. Früher wurde Musik oft mit 64kbps und Mono kodiert, um Platz zu sparen. Jetzt nicht mehr.
□ Samplerate und Bitrate
Diese beiden Parameter gehören auch auf diese checkliste für mp3. Sie wurden in den letzten Jahren zwar erweitert, doch empfehle ich Dir dringend, mit dem weltweiten Standard zu arbeiten, um die Abspielbarkeit auf jedem Player zu gewährleisten. Dieser Standard für mp3 lautet 44,1kHz / 16 Bit. Du kannst gern andere Werte verwenden, wird halt dann beim Profi Radio nicht gespielt.
□ Dynamic Range
Ist Deine Dynamik Range korrekt gemischt worden? Eine Beschreibung zur Anlieferung findest Du in den AGB’s jedes Musikstreamingdienstes. Die Dynamic Range (DR) beschreibt das Verhältnis zwischen Lautstärke und Kompression, also die Loudness. Meine Empfehlung ist eine DR ~10, jedoch NIEMALS niedriger als DR~8. Klingt sonst “zerquetscht” oder beginnt zu “pumpen”. Werte oberhalb DR12 sind typisch für dynamische Musik, bei der es viele laute und leise Passagen gibt. Oder auch für klassische Musik.

Frequenzverteilung – Frequency Balance
Dieser Punkt gehört zwar nicht zur technischen Checkliste für mp3, Du solltest ihn trotzdem unbedingt mit Deinem Toningenieur besprechen. Die Verteilung der Frequenzen in einem Rocksong bilden ein Thema, dem viele selbsternannte (oder auch studierte) Studio Techniker nicht gewachsen sind. Dein Song sollte auf keinen Fall einzelne Frequenzbänder in der graphischen Ansicht besonders hervorstehen haben, da er sonst grellt, brummt, dröhnt oder näselt. Das möchtest weder Du noch Deine Hörer.

Selber kannst Du das ganz leicht herausfinden; öffne Deinen Lieblings-mp3 Player auf einer Abhöre, die Du gut kennst (Auto? Computer? Hifi-Anlage?). Jetzt lädtst Du zwei bekannte Songs aus demselben Genre und platzierst Deinen Song dazwischen. Spätestens in diesem Moment hörst Du ganz genau, ob Dein Song taugt oder Du ein ernstes Gespräch mit Deinem Tontechniker führen musst. Hier ein Beispiel eines von mir produzierten Metal Songs.
Fazit
Wenn Du feststellst, dass Dein Song die Vorraussetzungen nicht erfüllt – speziell die Frequenzverteilung – kannst Du Dir das Einsenden Deines Songs sparen. Täglich werden zehntausende Songs in fragwürdiger Qualität veröffentlicht. Diese enden als “Leichen” auf den Streamingdiensten oder werden bei Radiosendern kommentarlos gelöscht.
Wenn es am Budget liegt, veröffentliche lieber einen richtig guten Akustik-Song als eine schlechte Bandproduktion. Du tust Dir selbst und den Bandkollegen keinen gefallen, wenn Dein Song abgelehnt wird. Nur selten erhältst Du eine zweite Chance bei einem Sender, der Dich bereits abgelehnt hat.
Es steht Dir frei, den mp3 Check Service von meinem Studio / Label in Anspruch zu nehmen. Der Artikel ist hier in meinem Shop zu finden.
Jetzt erst kommt die Frage, ob der Sender / die Radioshow Deinen Song gut findet, liebt und auch spielt. Ohne korrekte mp3’s wird sich diese Frage vermutlich garnicht erst ergeben. Viel Glück!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.